Datenschutzerklärung

Der Datenschutz und die Wahrung Ihrer Persönlichkeitsrechte sind für mich von großer Bedeutung. Auf dieser Seite möchte ich Sie darüber informieren, welche Daten ich verarbeite und zu welchen Zwecken dies passiert. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Datenschutzerklärung haben, können Sie sich gerne an mich wenden.

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Caroline Kaufmann
Schanzenstrasse 81
20357 Hamburg
Telefon: +49 176 41581686
E-Mail: hello@humaNeeds.de

2. Ein kurzer Überblick

Die nachfolgenden Inhalte geben Ihnen einen kurzen Überblick zur Verarbeitung personenbezogener Daten, nähere Informationen finden Sie in den jeweils ausführlich dargestellten Passagen.

Sicherheit auf unserer Internetseite (SSL Secure Socket Layer)

Meine Webseite ist mit einem SSL-Zertifikat versehen, mit dessen Hilfe Datenübermittlungsvorgänge verschlüsselt werden. Ich weise Sie aber vorsorglich darauf hin, dass eine hundertprozentige Sicherheit in der elektronischen Datenverarbeitung nicht möglich ist und immer ein Restrisiko besteht.

Daten, die Sie an mich übermitteln

Ich verarbeite auf dieser Seite zum einen die Daten, die Sie selbst eingeben, beispielsweise wenn Sie mir eine Nachricht per E-Mail senden, oder mich anderweitig kontaktieren, verarbeite ich Ihre Daten gemäß dem Zweck der Kontaktaufnahme.

Automatische Server Log Dateien

Zum anderen erfasst mein Server automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen (Log Files), dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb.

3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind Ausnahmetatbestände, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erlauben. Die wesentlichen Rechtsgrundlagen werden insbesondere in Art. 6 DSGVO abgebildet. Die Rechtsgrundlagen, nach denen ich personenbezogene Daten verarbeiten, sind in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.

Erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Die Einwilligung ist eine dieser Rechtsgrundlagen und setzt voraus, dass die einwilligende Person diese auf informierte Weise und auf freiwilliger Basis erteilt. Eine Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO ist jederzeit grundsätzlich ohne die Angabe von Gründen widerrufbar.

Vertragsbezogene Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Anbahnung oder Durchführung von Verträgen ist ebenfalls eine Rechtsgrundlage und ist in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO definiert.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Den Ausnahmetatbestand der Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung findet sich in Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, beispielsweise bin ich zur Einhaltung bestimmter Aufbewahrungsfristen nach Handelsrecht und Steuerrecht verpflichtet.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer Interessensabwägung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung nach sorgfältiger Abwägung finanzieller oder legaler Interessen gegenüber den schutzwürdigen Interessen der betroffenen Person.

4. Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung

Jeder natürlichen Person stehen bestimmte Rechte zu, diese werden insbesondere in den Artikeln 15 bis 21 und 77 der DSGVO definiert. Sie haben grundsätzlich die folgenden Rechte, die Sie mir gegenüber einfordern können.

Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung nach Art. 7 DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie mir gegenüber jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (Einschränkungen nach § 34 BDSG möglich). Sie haben jederzeit das Recht, eine Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten Daten und Zwecke der Verarbeitung zu verlangen.

Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO. Insofern Sie feststellen, dass wir falsche oder unvollständige Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie Recht auf Berichtigung.

Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (Einschränkungen nach § 35 BDSG möglich). Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die ich über Sie verarbeite. Insofern eine vollständige Löschung nicht möglich ist, beispielsweise weil ich gesetzliche Aufbewahrungspflichten erfüllen muss oder ich aus anderem Grund berechtigte Interessen geltend machen können, schränke ich Ihre Daten bis zum bis zum Wegfall dieser Gründe ein.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötige ich in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötige, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und meinen Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Sie haben das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungsvorgänge und Direktwerbung nach Art. 21 DSGVO.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werde ich Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DGVO i. V. m. § 19 BDSG

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

5. Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Mein Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Ich setze folgenden Hoster ein:
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland

Auftragsverarbeitung

Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten meiner Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

6. Automatische Server Log Files

Mein Webserver loggt automatisch alle Zugriffe und damit auch IP-Adressen der Besucher. Dies dient der Abwehr von Angriffen, der Analyse von Zugriffszahlen und dem reibungslosen Betrieb. Daran habe ich ein berechtigtes Interesse (Art. 6 lit. f DSGVO).

Das Server Log zeichnet in der Regel neben der IP-Adresse auch weitere Metadaten zur Sitzung auf, diese Daten finden Sie nachfolgend.

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version Browser
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem
  • Gerät (Client)
  • Refferer URL (über welche Seite Sie bei uns gelandet sind)
  • Aufgerufene Hyperlinks

Diese Daten verarbeiten wir nur zu den oben genannten Zwecken. Wir löschen Server Log Files spätestens nach sechs Monaten.

7. Datenverarbeitung im Rahmen von Kommunikation und Kontaktaufnahme

Kommunikation per E-Mail

Insofern Sie mir eine E-Mail schreiben, verarbeite ich Ihre Daten entsprechend dem Inhalt und Zweck der Nachricht. In der Regel erfolgt die Bearbeitung auf Basis vorvertraglicher Maßnahmen oder im Rahmen der Durchführung eines Vertragsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Es ist ein berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage schnell und effizient zu bearbeiten.

Insofern es sich um eine produkt- oder leistungsbezogene Nachricht handelt, verarbeiten wir Ihre Daten in der Regel auf Basis meiner berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass ich alle eingehenden E-Mails nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung für eine Dauer von zehn Jahren speichere, beginnend mit dem ersten Tag des Folgejahres, in dem die Nachricht eingegangen ist. Insofern Sie mich also zum Löschen der Daten auffordern, werde ich Ihre Daten fortan für die Bearbeitung einschränken und nur zum Zweck der Einhaltung von Aufbewahrungsfristen in meinem berechtigten Interesse speichern.

Kommunikation per Telefon

Auch wenn Sie mich per Telefon kontaktieren, verarbeite ich Ihre Daten entweder zur Anbahnung und Durchführung von Vertragsverhältnissen (wenn der Inhalt produkt- oder leistungsbezogen ist) und/oder in meinem berechtigten Interesse, analog der Kontaktaufnahme per E-Mail.

Ich zeichne keine Gesprächsinhalte auf, mache mir jedoch gegebenenfalls Notizen für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Diese speichere ich bis der Zweck der Datenverarbeitung erreicht ist.

8. Meine Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Ich unterhalte öffentlich zugängliche Profile in den sozialen Netzwerken Instagram und LinkedIn. Die im Einzelnen von mir genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Instagram oder LinkedIn können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und meine Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Meine Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z.B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen meiner Social-Media-Auftritte (Instagram oder LinkedIn) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z.B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass ich trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Meine Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von mir über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von meinen Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, habe ich keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke.

9. Ergänzende Datenschutzinformationen für meine Geschäftspartner

Datenkategorien und Zwecke der Verarbeitung

Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Dienstleister und Partner, die ich im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung direkt erhalte. Wenn ich Daten von Ihnen erhalten haben, verarbeite ich diese grundsätzlich nur für die Zwecke, für die ich sie erhalten oder erhoben haben.

In der Regel verarbeite ich folgende Datenkategorien von Ihnen

  • Name, Vorname
  • Adresse und / oder Firmenanschrift
  • Telekommunikationsdaten
  • E-Mail-Adresse
  • Firma
  • berufliche Funktion und/oder Position
  • Bankverbindung / sonstige Zahlungsangaben
  • Daten zur Historie der Geschäftsbeziehung

Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte, durch Sie oder von mir initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs.

Zum anderen verarbeite ich personenbezogene Daten, die ich aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen habe und verarbeiten darf. Eine Datenverarbeitung zu anderen Zwecken kommt nur dann in Betracht, wenn die insoweit erforderlichen rechtlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 4 DSGVO vorliegen. Etwaige Informationspflichten nach Art. 13 Abs. 3 DSGVO und Art. 14 Abs. 4 DSGVO werde ich in dem Fall selbstverständlich beachten.

Rechtsgrundlagen nach denen ich Ihre Daten verarbeite:

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

Ich verarbeite personenbezogene Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke, wenn Sie mir dazu eine Einwilligungen erteilt haben. Wenn personenbezogene Daten auf Grundlage einer Einwilligung von Ihnen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber zu widerrufen.

Datenverarbeitung zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Ich verarbeite personenbezogene Daten für die Erfüllung von Verträgen. Die Erfüllung von Verträgen beinhaltet etwa den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages. Darüber hinaus verarbeite ich personenbezogene Daten, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, etwa zur Anbahnung eines Vertrages, erforderlich sind und auf Ihre Anfrage erfolgen

Datenverarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Wie jedes Unternehmen muss ich Aufbewahrungspflichten und andere Dokumentationspflichten erfüllen, dies kann auch Dokumente mit personenbezogenen Informationen betreffen. Insofern ich Daten für diese Zwecke verarbeite, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung.

Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wenn ich Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeite, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. Soweit es der konkrete Zweck gestattet, verarbeiten wir Ihre Daten pseudonymisiert oder anonymisiert.

Weitere Empfänger Ihrer Daten

Weitergabe an Auftragsverarbeiter im Rahmen des Art. 28 DSGVO

Von mir eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) insbesondere im Bereich IT-Dienstleistungen und beispielsweise Druckdienstleistungen, die Ihre Daten weisungsgebunden für mich verarbeiten. Wenn ich zur Erfüllung meiner Aufgaben Dienstleister beauftrage, beachte ich stets die datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere erfolgt eine Weitergabe nur nach Abschluss von Verträgen zur Auftragsverarbeitung. Gerne teile ich Ihnen mit, welche Auftragsverarbeiter ich einsetze.

Zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses

Wenn es für die Durchführung des Vertrages mit Ihnen erforderlich ist, gebe ich Ihre Daten beispielsweise an meine Bank zur Abwicklung von Zahlungen oder Versanddienstleister, wie die deutsche Post, DHL, UPS, GSL, DPD oder andere anlassbezogene Anbieter weiter.

Weitergabe aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung

Bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung gebe ich Ihre Daten an öffentliche Stellen oder Institutionen (Behörden, zum Beispiel im Rahmen einer Strafverfolgung) weiter.

Sonstige Stellen, insofern Sie mir eine Einwilligung erteilt haben

Bei Vorliegen einer expliziten Einwilligung gebe ich Ihre Daten auch an sonstige Stellen weiter. Dies erfolgt jedoch innerhalb der Grenzen bei Vorliegen einer nachweisbaren Einwilligung durch Sie.

Angaben zu Löschfristen personenbezogener Daten

Grundsatz Zweckbindung und Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen

Ich verarbeite die Daten, solange dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Soweit erforderlich, verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst.

Darüber hinaus bin ich wie jedes Unternehmen zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, beispielsweise den Fristen aus dem Handels- und Steuerrecht verpflichtet. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen werden die betreffenden personenbezogenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert. Die Speicherdauer richtet sich zudem nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht wird geprüft, ob eine weitere Erforderlichkeit für die Verarbeitung vorliegt. Liegt eine Erforderlichkeit nicht mehr vor, werden die Daten gelöscht.

In der Regel betragen derartige Aufbewahrungsfristen im Rahmen von Rechtsgeschäften (nach §147 AO / §257 HGB / §14b UstG) 10 Jahre, beginnend mit dem auf das Rechtsgeschäft folgende Jahr.

E-Mails und Geschäftsbriefe

Ich archiviere unseren gesamtem E-Mail-Verkehr für zehn Jahre. Wenn Sie mir eine E-Mail schreiben, werden Ihre Daten sowie der gesamte E-Mail-Inhalt entsprechend für 10 Jahre gespeichert. Die meisten E-Mails zählen als Geschäftsbriefe, darüber hinaus können E-Mails steuerrechtlich relevante Informationen enthalten. Der Aufwand, jede einzelne E-Mail dahingehend zu überprüfen steht unserer Ansicht nicht im Verhältnis zum Nutzen und den schutzwürdigen Interessen des Absenders. Selbstverständlich können Sie mir aber jederzeit zur Löschung auffordern und ich nehme eine Einzelfallprüfung vor, das Ergebnis teile ich Ihnen mit. Dieses kann zu einer Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung führen, je nach dem Inhalt der Korrespondenz.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Insofern ich Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) verarbeite, lösche ich diese nach Ihrem Widerruf. Es sei denn, es stehen berechtigte Interesse gegen eine vollständige Löschung. Beispielsweise bewahre ich Einwilligungserklärung grundsätzlich bis zu drei Jahre nach Eingang Ihres Widerrufs im berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) auf. Ich bewahre die Einwilligung ausschließlich unter Einschränkung der Verarbeitung auf, um mich im Streitfall verteidigen zu können.

Gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist regelmäßig für die Anbahnung, den Abschluss, die Abwicklung und Rückabwicklung eines Vertrages erforderlich. Für den Fall, dass Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, sind mir ein Abschluss und eine Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen nicht möglich.

Übermittlung in ein Drittland

Ihre personenbezogenen Daten werden von mir grundsätzlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland oder der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung in ein Drittland kommt nur dann in Frage, wenn Sie mir Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO unter Berücksichtigung geeigneter Garantien oder anderen geeigneten Garantien abgeschlossen haben.